Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ventilatoren für Absauganlagen und industrielle Prozessluft

Industrielle Ventilatoren sind das Herzstück jeder Absauganlage: Sie erzeugen den erforderlichen Volumenstrom und Unterdruck für Staub-, Späne- und Rauchabsaugung. In dieser Kategorie finden Sie passende Ventilatoren für unterschiedliche Luftmengen, Druckbereiche und Medien – abgestimmt auf Absauganlagen, Filtertechnik und Rohrsysteme.

Ventilatoren für Absauganlagen und Industrieanwendungen

In der Hauptkategorie Ventilatoren finden Sie die zentrale Antriebskomponente für Absaug- und Luftsysteme. Ventilatoren erzeugen den notwendigen Unterdruck und Volumenstrom, damit Staub, Späne, Rauch, Dämpfe oder Prozessluft zuverlässig durch Rohr- und Schlauchleitungen transportiert werden.

Diese Seite dient als zentraler Einstiegspunkt in das Ventilator-Sortiment. Über die Unterkategorien gelangen Sie zu unterschiedlichen Bauarten, Leistungsklassen und Ausführungen, mit denen sich sowohl Absauganlagen als auch weitere Industrieanwendungen realisieren lassen. Die technischen Details zu Drehzahl, Motorleistung, Volumenstrom und Druckaufbau entnehmen Sie bitte den jeweiligen Produktseiten.

Ob einzelne Arbeitsplätze, komplette Absaugsysteme oder spezifische Prozess-Luftanwendungen: Der richtige Ventilator ist entscheidend für Funktion, Effizienz und Betriebssicherheit der gesamten Anlage.

Funktion von Ventilatoren in Absaug- und Luftsystemen

Ventilatoren sind das Herzstück jeder Absauganlage. Sie sorgen dafür, dass die erforderliche Luftmenge durch Erfassungselemente, Rohrsystem, Filter und Ausblasstrecken gefördert wird. Dabei müssen sie Druckverluste im gesamten System überwinden und gleichzeitig stabile Betriebszustände ermöglichen.

Für eine zuverlässige Funktion ist entscheidend, dass der Ventilator auf die Anlage abgestimmt wird: Luftmenge, Druckbedarf, Medium, Temperatur, Leitungslängen und Filtertechnik spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Ein passend ausgelegter Ventilator sorgt für konstante Erfassung an den Arbeitsplätzen, ausreichende Strömungsgeschwindigkeiten im Rohrnetz und einen wirtschaftlichen Energieeinsatz.

Bauarten und Kennwerte von Ventilatoren

Je nach Anwendung werden unterschiedliche Ventilatorbauarten eingesetzt. In Absaug- und Industrieanlagen kommen häufig Radialventilatoren zum Einsatz, teilweise mit speziell angepassten Laufrädern und Gehäusen. Die genaue Ausführung ergibt sich aus Medium, Druckbedarf und Einsatzbereich.

Wichtige Kennwerte, die Sie in den Produktbeschreibungen finden, sind unter anderem:

Volumenstrom (m³/h)
Gesamtdruck / statischer Druck (Pa)
Motorleistung und Drehzahl
– mögliche Druck- und Kennlinienbereiche
– zulässige Medien, Temperaturen und Einsatzbedingungen

Anhand dieser Werte lässt sich beurteilen, in welchem Betriebspunkt der Ventilator in Ihrer Anlage arbeiten kann und welche Leistungsreserve vorhanden ist.

Typische Einsatzbereiche für Ventilatoren

Ventilatoren dieser Hauptkategorie werden in verschiedenen Industrie- und Gewerbeanwendungen eingesetzt, insbesondere in Kombination mit Absaug- und Luftführungssystemen. Typische Einsatzbereiche sind:

Absauganlagen in Metall- und Holzindustrie
Erfassung von Staub, Spänen, Rauch und Prozessluft
– Förderung von Luft in Rohr- und Kanalsystemen
– Anlagen mit Filter-, Zyklon- oder Abscheidesystemen
– zentrale oder dezentrale Punktabsaugungen und Arbeitsplatzabsaugungen

Je nach Produktlinie eignen sich die Ventilatoren für unterschiedliche Medien und Betriebsbereiche. Details entnehmen Sie den jeweiligen Unterkategorien und Produktseiten.

Wichtige Auswahlkriterien bei Ventilatoren

Bei der Auswahl eines Ventilators sollten mehrere technische und betriebliche Aspekte berücksichtigt werden, damit dieser in der Praxis zuverlässig arbeitet:

1. Luftmenge und Druckbedarf: Welche Volumenströme werden benötigt und welche Druckverluste im Rohr- und Filtersystem müssen überwunden werden?

2. Medium und Temperatur: Handelt es sich um saubere Luft, Staub, Späne, Rauch oder Prozessgase? Welche Temperaturen treten maximal auf?

3. Betriebsweise: Wird der Ventilator dauerhaft, im Schichtbetrieb oder nur zeitweise eingesetzt? Davon hängen Motor- und Auslegungsreserve ab.

4. Einbausituation: Wie viel Platz steht zur Verfügung, wie verläuft das Rohrsystem, und welche Anschlussmöglichkeiten sind vorhanden?

Die Unterkategorien unterstützen Sie dabei, geeignete Ventilatoren für Ihre Aufgabenstellung zu finden. Für komplexere Anlagen empfiehlt sich eine abgestimmte Gesamtbetrachtung von Ventilator, Rohrnetz und Filtertechnik.

Integration, Geräuschentwicklung und Energieeffizienz

Neben der reinen Leistung spielen auch Geräuschverhalten und Energieeffizienz eine Rolle. Eine passende Aufstellung und Einhausung, die richtige Rohrführung und gegebenenfalls der Einsatz von Schalldämpfern können zu einem angenehmeren Betriebsgeräusch beitragen.

Wird der Ventilator möglichst nahe am optimalen Betriebspunkt eingesetzt, arbeitet er in der Regel effizienter und mit geringerer Belastung von Motor und Laufrad. In manchen Anwendungen kann eine Drehzahlregelung helfen, Volumenströme an den tatsächlichen Bedarf anzupassen.

Bereits in der Planungsphase lohnt sich daher die Abstimmung von Ventilator, Rohrnetz, Filter und Steuerung, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung, Geräusch und Energieverbrauch zu erreichen.

Fachberatung für die Auswahl des passenden Ventilators

Sie planen eine neue Absauganlage, möchten einen vorhandenen Ventilator ersetzen oder eine bestehende Installation anpassen? Teilen Sie uns kurz Luftmenge, Druckanforderung, Medium, Temperatur sowie Eckdaten zu Rohrnetz und Betriebsweise mit – wir unterstützen Sie bei der Auswahl eines passenden Ventilators.

Auf Wunsch betrachten wir Ihre Anwendung gesamthaft und schlagen eine Lösung vor, in der Ventilator, Rohrsystem, Filtertechnik und Erfassungselemente sinnvoll kombiniert sind und zu Ihren Prozessen und Rahmenbedingungen passen.

FAQ – Häufige Fragen zu Ventilatoren

Was umfasst die Hauptkategorie „Ventilatoren“?
Die Kategorie bündelt Ventilatoren für Absaug- und Industrieanwendungen, die zur Förderung von Luft und Medien in Rohr- und Schlauchsystemen dienen. Die genauen Leistungsdaten und Einsatzbereiche entnehmen Sie den jeweiligen Produktseiten.

Welche Angaben benötige ich für die Auswahl eines Ventilators?
Wichtig sind vor allem Luftmenge, Druckbedarf, Medium, Temperatur sowie Informationen zum Rohrnetz und zur Filtertechnik. Je genauer diese Eckdaten vorliegen, desto passender kann der Ventilator ausgelegt werden.

Kann ein vorhandener Ventilator einfach ersetzt werden?
Häufig ja, allerdings sollte geprüft werden, ob der neue Ventilator hinsichtlich Leistung, Anschluss, Drehzahl und Betriebspunkt zur bestehenden Anlage passt. In manchen Fällen ist eine Anpassung des Rohrsystems oder der Regelung sinnvoll.

Spielt die Geräuschentwicklung bei Ventilatoren eine Rolle?
Ja. Je nach Aufstellort können Schallemissionen wichtig sein. Über geeignete Aufstellung, Rohrführung und gegebenenfalls Schalldämpfer lässt sich der Geräuschpegel oft deutlich reduzieren.

Unterstützen Sie bei der Auslegung kompletter Absauganlagen?
Ja. Wenn Sie uns Informationen zu Anwendung, Luftmengen, Druckanforderungen und Anlagenkonzept zur Verfügung stellen, unterstützen wir bei der Auswahl des Ventilators und geben Hinweise zur Abstimmung mit Rohrsystem, Filtertechnik und Erfassungselementen.

Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns gerne an.

+41 41 787 08 52 info@absaugtechnik.ch