Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produktinformationen "Gebläse ZWR-04 1,1 kW, 1800 m³/h, Einlass 160 mm, Auslass 200 mm, 3~400 V, mit Ausblasrahmen, ohne Motorschalter "

Das Gebläse ZWR-04 liefert mehr Reserve für längere Leitungswege oder höhere Druckverluste. Mit 1,1 kW und bis 1’800 m³/h bedient es Absaugarme Ø160 mm zuverlässig; der größere Auslass Ø200 mm reduziert die Strömungsverluste auf der Ausblasseite.

Vorteile
Leistungsstark bei kompakten Abmessungen, rückwärtsgekrümmtes Aluminium-Laufrad, pulverbeschichtetes Stahlgehäuse, gute Druckreserve für Punktabsaugungen an Schleif-/Schweißplätzen, einfache Integration dank Ausblasrahmen.

Technische Daten (erweitert)

  • Nennluftmenge: bis 1’800 m³/h (anwendungsabhängig)
  • Antrieb: 1,1 kW · 3~400 V · 50 Hz (ohne Motorschalter)
  • Anschlüsse: Einlass Ø160 mm · Auslass Ø200 mm
  • Ausführung: mit Ausblasrahmen; Radiallaufrad Alu; Gehäuse Stahl, pulverbeschichtet
  • Medium: Werkstattluft mit Staub/Rauch; nicht Ex, nicht aggressiv

Einsatzbereiche
Punktabsaugung an Schweiß- und Schleifständen, Arbeitsinseln mit längerer Rohrstrecke, Anbindung an Patronen- oder Mehrstufenfilter.

Montage & Hinweise
Ausblas mit Ø200 mm strömungsgünstig weiterführen, flexible Verbinder und Schwingungsdämpfer nutzen, Drehrichtung prüfen, externen Motorschutz vorsehen.

Kompatibilität & Zubehör
Passende Absaugarme hängend, lackiert (Ø160): 160 mm – 2 m, 160 mm – 3 m, 160 mm – 4 m. Optional: Schalldämpfer, Rückschlagklappe, Wandkonsole, Motorschutz.

FAQ – Häufige Fragen
Wann nehme ich ZWR-04 statt ZWR-03?

Wenn längere Rohrwege, mehr Bögen oder höhere Volumenströme gefordert sind. Der größere Auslass Ø200 mm reduziert Ausblasverluste.

Welche Arm-/Hauben-Kombinationen passen?

Typisch ein hängender, lackierter Arm Ø160 mm (2–4 m) mit Drosselklappe; bei großen Hauben die Druckverluste prüfen.

Bringt ein Schalldämpfer etwas?

Ja. Ein Auslass-Schalldämpfer (Ø200 mm) reduziert Strömungspegel spürbar, besonders bei langen Leitungen und hohen Geschwindigkeiten.

Kann ich mehrere Entnahmestellen anschließen?

Das Gebläse ist für einen Arbeitsplatz ausgelegt. Für mehrere Punkte empfiehlt sich eine eigene Auslegung mit Volumenstrom-Management.

Welche Temperaturen sind zulässig?

Werkstattübliche, nicht heiße Gase. Für erhöhte Temperaturen ist eine projektspezifische Prüfung der Motorkühlung und Lagerung nötig.

Was ist beim elektrischen Anschluss wichtig?

3~400 V, 50 Hz, korrekte Absicherung und Motorschutz. Drehrichtung nach dem Einschalten prüfen, da sie die Leistung beeinflusst.

Wie vermeide ich Staubablagerungen im Gebläse?

Mit vorgelagerten Filtern/Abscheidern, glatten Rohrinnenflächen und ausreichender Strömungsgeschwindigkeit (>10–12 m/s an vertikalen Steigleitungen).

Montageempfehlung?

Wandkonsole oder Grundrahmen mit Schwingungsdämpfern, spannungsfreie Rohranschlüsse, Servicezugang zum Laufradbereich vorsehen.

Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns gerne an.

+41 41 787 08 52 info@absaugtechnik.ch