Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produktinformationen "Gebläse ZWR-05 2,2 kW, 2000 m³/h, Ein-/Auslass 200 mm, 3~400 V, mit Ausblasrahmen, ohne Motorschalter "

Das Gebläse ZWR-05 ist die kräftige Ausführung der Serie für hohe Volumenströme bis 2’000 m³/h. Mit 2,2 kW und Ø200/200 mm Anschlüssen eignet es sich für Absaugarme Ø200 mm, größere Hauben und Anwendungen mit erhöhtem Luftbedarf.

Vorteile
Hohe Luftleistung und gute Druckreserve, robustes Stahlgehäuse, rückwärtsgekrümmtes Aluminium-Laufrad, für Dauerbetrieb im industriellen Umfeld ausgelegt, einfache Integration über Ausblasrahmen.

Technische Daten (erweitert)

  • Nennluftmenge: 2’000 m³/h
  • Antrieb: 2,2 kW · 3~400 V · 50 Hz (ohne Motorschalter)
  • Anschlüsse: Einlass Ø200 mm · Auslass Ø200 mm
  • Ausführung: mit Ausblasrahmen; Radiallaufrad Alu; Gehäuse Stahl, pulverbeschichtet
  • Medium: nicht Ex, nicht aggressiv; staub-/rauchhaltige Luft

Einsatzbereiche
Erfassung großer Rauch-/Staubmengen an Schweißarbeitsplätzen, größere Hauben/Armlängen, Sammelleitungen mit mehreren Erfassungspunkten (sequenziell).

Montage & Hinweise
Rohrnetz auf Ø200 mm auslegen, Druckverluste minimieren (große Radien, wenige Bögen), Drehrichtung prüfen, elastische Kupplungen und Schwingungsdämpfer einsetzen, externen Motorschutz verwenden.

Kompatibilität & Zubehör
Passende Absaugarme hängend, lackiert (Ø200): 200 mm – 2 m, 200 mm – 3 m, 200 mm – 4 m. Optional: Schalldämpfer, Rückschlagklappe, Wandkonsole, Motorschutz.

FAQ – Häufige Fragen
Wofür ist das ZWR-05 prädestiniert?

Für hohe Luftleistungen bis 2’000 m³/h, große Hauben und Ø200-Arme oder längere Rohrnetze mit höherem Widerstand.

Wie dimensioniere ich das Rohrnetz bei Ø200 mm?

Großzügig mit möglichst wenigen Richtungswechseln; lange Geraden bevorzugen, große Radien, so wenig T-Stücke wie möglich.

Ist ein Frequenzumrichter sinnvoll?

Ja, wenn wechselnde Prozesse bedient werden. Dadurch passt du den Volumenstrom an und senkst Energie und Schall – Motorschutz beachten.

Kann ich das Gebläse im Dachgeschoss oder draußen aufstellen?

Ja, bei tragfähigem Untergrund, Schwingungsentkopplung, Wetterschutz und zugelassenen Elektrokomponenten. Servicezugänge einplanen.

Wie kombiniere ich das Gebläse mit Filtern?

Üblich sind Patronenfilter (Staubklasse M) und optional Aktivkohle oder HEPA je nach Medium. Die Druckverluste der Filterkette mit einplanen.

Welche Sicherheitskomponenten sind empfehlenswert?

Motorschutzschalter, Rückschlagklappe im Auslass, ggf. Temperaturüberwachung bei warmer Prozessluft und ein Not-Aus in Bedienernähe.

Wartungsintervalle?

Abhängig von Staublast. Quartalsweise Sichtkontrolle, Laufrad sauber halten, Lagergeräusche prüfen, Befestigungen und Dichtungen nachziehen.

Typische Fehlerquellen im Betrieb?

Falsche Drehrichtung, zu enger Querschnitt, viele 90°-Bögen, fehlende Schwingungsentkopplung oder verschmutzte Filter – diese Punkte zuerst prüfen.

Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns gerne an.

+41 41 787 08 52 info@absaugtechnik.ch