Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Absauganlagen für die Holzindustrie – saubere Luft in Schreinerei und Zimmerei

Unsere Absauganlagen für die Holzindustrie sind speziell auf Holzstaub, Späne und Schleifstaub ausgelegt. Sie sorgen für saubere Luft, weniger Staubbelastung, mehr Brandschutz und einen zuverlässigen Betrieb von Holzbearbeitungsmaschinen in Schreinereien, Zimmereien, Möbelbau und holzverarbeitender Industrie.

Absauganlagen für die Holzindustrie

In dieser Hauptkategorie finden Sie Absauganlagen für die Holzindustrie, die für die Erfassung von Holzstaub, Spänen, Schleifstaub und weiteren Emissionen aus holzverarbeitenden Prozessen ausgelegt sind. Ziel ist eine saubere, sichere und effiziente Produktion in Schreinereien, Zimmereien, Möbelwerken und industriellen Holzverarbeitungsbetrieben.

Hinweis: Sämtliche Absauganlagen werden ohne Absaugarme geliefert.

Über diese Einstiegsseite gelangen Sie zu verschiedenen Anlagenkonzepten und Leistungsklassen, mit denen sich einzelne Maschinen ebenso ausrüsten lassen wie komplette Fertigungsbereiche. Die konkrete Ausführung – zum Beispiel Luftmenge, Filtertechnik oder Bauform – entnehmen Sie den jeweiligen Unterkategorien und Produktseiten.

Ob Modernisierung einer bestehenden Holzabsaugung oder Planung einer neuen Werkstatt: Diese Kategorie unterstützt Sie bei der Auswahl einer passenden Absauglösung für Ihre holzverarbeitenden Prozesse.

Aufgabe von Absauganlagen in der Holzverarbeitung

In der Holzverarbeitung entstehen je nach Maschine und Prozess grosse Mengen an Holzstaub und Spänen. Ohne geeignete Absaugung belasten diese die Raumluft, lagern sich auf Maschinen und Produkten ab und können bei fein verteilten Stäuben zu gesundheitlichen und sicherheitstechnischen Risiken führen.

Absauganlagen erfassen die Partikel möglichst nah an der Entstehungsstelle, transportieren sie über Rohr- oder Schlauchsysteme zu Filtereinheiten, Zyklonen oder Spänesilos und sorgen so für:

saubere Luft am Arbeitsplatz
weniger Reinigungsaufwand in Werkstatt und Produktion
Schutz von Maschinen vor Ablagerungen
– bessere Produktqualität und zuverlässige Prozesse

Je nach Betriebsgrösse reicht die Bandbreite von kompakten Anlagen für einzelne Maschinen bis hin zu zentralen Absauganlagen für komplette Produktionslinien.

Systemkomponenten und Varianten von Holz-Absauganlagen

Absauganlagen für die Holzindustrie bestehen aus aufeinander abgestimmten Systemkomponenten, die gemeinsam für eine sichere Erfassung und Abscheidung sorgen. Typischerweise gehören dazu:

Erfassungspunkte: Zum Beispiel Maschinengestelle mit integrierter Absaugung, Erfassungshauben, Tische oder – bei Bedarf aus separaten Produktbereichen – Absaugarme, die die Späne und Stäube direkt aufnehmen.

Rohr- und Schlauchsysteme: Sie verbinden die Maschinen mit der Absauganlage und werden hinsichtlich Nennweiten, Strömungsgeschwindigkeiten und Druckverlusten auf die Holzprozesse abgestimmt.

Filter-, Zyklon- und Abscheidesysteme: Je nach Anlagenkonzept kommen Filteranlagen, Zyklonabscheider, Spänesilos oder Kombinationen zum Einsatz, die Holzstaub und Späne sicher aus dem Luftstrom entfernen.

Ventilatoren und Steuerung: Sie erzeugen den notwendigen Unterdruck und Volumenstrom und können – je nach Ausführung – mit Schalt- und Regelkonzepten kombiniert werden, um Energieeffizienz und Betriebsverhalten zu optimieren.

Die konkreten Ausführungen und Leistungsdaten der Anlagen entnehmen Sie den einzelnen Produktseiten und Unterkategorien dieser Hauptkategorie.

Typische Prozesse in der Holzindustrie

Die Absauganlagen dieser Kategorie richten sich an eine Vielzahl von Holzbearbeitungsprozessen, bei denen Staub und Späne entstehen. Dazu gehören unter anderem:

Formatkreissägen und Plattensägen
Hobel-, Fräs- und CNC-Bearbeitungszentren
Kantenanleimmaschinen, Bohr- und Dübelautomaten
Schleifmaschinen, Breitbandschleifer
– weitere Maschinen in Schreinerei, Zimmerei, Möbel- und Innenausbau

Je nach Betriebsstruktur kann es sinnvoll sein, Einzelmaschinenlösungen, Gruppenabsaugungen oder zentrale Anlagen zu kombinieren, damit alle relevanten Emissionsquellen zuverlässig erfasst werden.

Auswahl und Auslegung von Absauganlagen für Holzbetriebe

Für eine passende Auslegung sollten bereits in der Planungsphase einige Fragen beantwortet werden:

1. Maschinen und Arbeitsplätze: Welche Maschinen sollen angeschlossen werden, und wie viele davon laufen zeitgleich? Daraus ergeben sich notwendige Luftmengen und Rohrnetzdimensionen.

2. Staub- und Späneaufkommen: Wie hoch ist die Verarbeitungskapazität, und welche Materialien und Qualitäten werden bearbeitet? Unterschiedliche Prozesse erzeugen unterschiedliche Staub- und Spänemengen.

3. Betriebsweise: Wird die Anlage im Ein-Schicht- oder Mehrschichtbetrieb eingesetzt? Wie oft und wie lange laufen die angeschlossenen Maschinen tatsächlich?

4. Platzverhältnisse und Entsorgung: Wo können Filter, Zyklone, Spänesilos und Rohrsysteme sinnvoll positioniert werden, und wie soll die Späneentsorgung organisiert sein?

Die Produktseiten in dieser Kategorie liefern technische Eckdaten zu den jeweiligen Anlagen. Für umfassendere Projekte empfiehlt sich eine auf Ihren Betrieb abgestimmte Gesamtkonzeption.

Integration in den Betrieb und Wartung

Damit Holz-Absauganlagen langfristig zuverlässig arbeiten, sind fachgerechte Montage und regelmässige Wartung entscheidend. Dazu gehören unter anderem:

– Kontrolle von Filterzustand, Differenzdruck und Abreinigung
– Überprüfung von Rohrleitungen, Dichtheit und Absperrelementen
– Funktionsprüfungen von Ventilatoren, Antrieben und Steuerungen
– regelmässige Kontrolle der Erfassungssituationen an den Maschinen

Bereits bei der Planung sollte eine gute Zugänglichkeit für Service und Reinigung berücksichtigt werden. So lassen sich Filterwechsel, Reinigungsarbeiten und Anpassungen effizient durchführen und Stillstandszeiten minimieren.

Fachberatung für Absauganlagen in der Holzindustrie

Sie planen eine neue Holzabsauganlage, möchten Ihre bestehende Installation erweitern oder auf einen aktuellen Stand bringen? Teilen Sie uns kurz Maschinenpark, Staub- und Spänesituation, Betriebsweise und die räumlichen Gegebenheiten mit – wir unterstützen Sie bei der Auswahl eines passenden Anlagenkonzepts.

Auf Wunsch betrachten wir Ihren Holzbetrieb gesamthaft und schlagen eine Lösung vor, in der Absauganlage, Rohrsystem, Erfassungselemente und Zubehör sinnvoll kombiniert sind und zu Ihren Prozessen und Flächenverhältnissen passen.

FAQ – Häufige Fragen zu Absauganlagen in der Holzindustrie

Was umfasst die Hauptkategorie „Absauganlagen Holzindustrie“?
Die Kategorie bündelt Absauganlagen, die speziell für holzverarbeitende Betriebe ausgelegt sind – von Werkstattlösungen bis zu Anlagen für mehrere Maschinen. Die technischen Details finden Sie in den jeweiligen Produktseiten.

Werden die Absauganlagen inklusive Absaugarmen geliefert?
Nein. Sämtliche Absauganlagen werden ohne Absaugarme geliefert. Absaugarme und andere Erfassungselemente sind in separaten Produktbereichen verfügbar und können je nach Konzept kombiniert werden.

Welche Informationen benötigen Sie für eine Auslegung?
Hilfreich sind Angaben zu Maschinenpark, Staub- und Spänemenge, gewünschter gleichzeitiger Nutzung, der Betriebsweise sowie den räumlichen Gegebenheiten. Auf dieser Basis lässt sich ein geeignetes Anlagenkonzept vorbereiten.

Können Absauganlagen in bestehende Holzwerkstätten integriert werden?
In vielen Fällen ja. Entscheidend ist, wie sich Anlage, Rohrsystem, Stromversorgung und Entsorgung in die bestehenden Strukturen integrieren lassen. Häufig werden bestehende Systeme schrittweise erweitert oder modernisiert.

Unterstützen Sie bei Planung, Umsetzung und späteren Anpassungen?
Ja. Wenn Sie uns Eckdaten zu Betrieb, Maschinen, Staub- und Spänesituation geben, unterstützen wir bei der Auswahl und Auslegung einer passenden Absauganlage und geben Hinweise zu Integration, Rohrführung, Erfassungselementen und Wartung.

Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns gerne an.

+41 41 787 08 52 info@absaugtechnik.ch