Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Umschaltweichen für das flexible Umleiten von Luftströmen

Mit Umschaltweichen lenken Sie den Luftstrom sicher zwischen verschiedenen Maschinen, Leitungssträngen oder Sammelpunkten um. Die Komponenten eignen sich ideal für Anlagen, in denen eine Absaugung mehrere Verbraucher bedienen soll – etwa bei wechselnden Arbeitsplätzen, geteilten Leitungen oder kombinierten Produktionszonen.

Umschaltweichen für Absauganlagen und Rohrsysteme

Umschaltweichen ermöglichen das gezielte Umschalten von Luft- und Materialströmen in Absauganlagen und Rohrsystemen. Sie verteilen Volumenströme auf verschiedene Leitungen, legen fest, welcher Strang aktiv ist, und unterstützen damit eine flexible Nutzung von Anlagenkapazitäten. Über diese Hauptkategorie erhalten Sie einen strukturierten Einstieg in das Sortiment an Umschaltweichen für unterschiedliche Nennweiten und Systemkonfigurationen.

Die Kategorie ist so aufgebaut, dass Sie schnell erkennen, in welchen Anwendungen Umschaltweichen sinnvoll eingesetzt werden können – etwa zur Umschaltung zwischen zwei Filtern, Silos oder Produktionslinien oder zur wechselweisen Anbindung von Maschinen an eine gemeinsame Absaugleitung.

Diese Seite dient als zentrale Einstiegsseite für Umschaltweichen und unterstützt Sie bei der Planung, Erweiterung oder Optimierung von Absauganlagen und Materialfördersystemen.

Rolle von Umschaltweichen im Rohrnetz

Umschaltweichen übernehmen im Rohrsystem die Aufgabe, Ströme zu verteilen oder umzuleiten. Typische Funktionen sind das Umschalten zwischen zwei Leitungen, zwei Filtern, zwei Silos oder verschiedenen Absaugzonen. Dadurch können Anlagen flexibel gefahren und vorhandene Kapazitäten besser genutzt werden.

Im Gegensatz zu Absperrschiebern werden mit Umschaltweichen meist Alternativen „A oder B“ geschaltet, anstatt nur zu öffnen oder zu schliessen. So lassen sich z. B. zwei Maschinen, zwei Absaugstränge oder zwei Abwurfstellen abwechselnd auf eine gemeinsame Hauptleitung aufschalten.

Je nach Anlagenkonzept können Umschaltweichen auch dazu beitragen, Revisions-, Reinigungs- oder Servicezustände abzubilden, indem sie Ströme zeitweise auf alternative Wege führen.

Bauarten und Funktionsprinzip

Umschaltweichen sind in der Regel so aufgebaut, dass ein einlaufender Strom auf zwei Ausgänge verteilt werden kann – oder umgekehrt. Je nach Ausführung wird jeweils eine Stellung geöffnet und die andere geschlossen, sodass der Volumenstrom klar zugeordnet ist.

Die Weichen können konstruktiv für den Einsatz in Abluft-, Staub- oder Materialleitungen ausgelegt sein. Dabei spielen Faktoren wie Querschnittsgeometrie, Dichtkonzept, Strömungsführung und die Eignung für bestimmte Medien und Partikelgrössen eine Rolle. Details zu den jeweils vorgesehenen Einsatzbereichen entnehmen Sie den Produktseiten.

Welche Bauform im Einzelfall sinnvoll ist, hängt von Nennweite, Volumenstrom, Medium, Druck-/Vakuumniveau und den betrieblichen Anforderungen an Dichtheit und Schalthäufigkeit ab.

Typische Einsatzbereiche von Umschaltweichen

Umschaltweichen kommen überall dort zum Einsatz, wo Luft- oder Materialströme gezielt verteilt oder alternativ geführt werden sollen: in der Holz- und Metallbearbeitung, in Schüttgut- und Förderanlagen, bei Entstaubungs- und Filteranlagen sowie in vielen weiteren industriellen Anwendungen.

Beispiele sind das Umschalten zwischen zwei Filtern, zwei Abwurfpunkten, zwei Silos, zwei Produktionslinien oder das Zuschalten alternativer Absaugstrecken. In manchen Anlagen wird über Umschaltweichen auch der Betrieb von Reservekomponenten abgebildet, die nur bei Wartung oder Störungen zugeschaltet werden.

Die passende Auslegung ist dabei immer im Zusammenhang mit dem gesamten Rohrsystem, dem Aggregat und den betrieblichen Abläufen zu betrachten.

Auswahl und Auslegung von Umschaltweichen

Für die Auswahl einer geeigneten Umschaltweiche sind insbesondere folgende Punkte wichtig: Nennweiten der Leitungen, Medium (Luft, Staub, Material), Volumenstrom, Druck-/Vakuumniveau, Schalthäufigkeit und die geplante Einbausituation. Zusätzlich ist zu klären, wie die Weiche bedient werden soll (z. B. lokal am Gerät, im Rahmen von Betriebsabläufen oder im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten).

Die Weiche sollte so in das Rohrnetz integriert werden, dass Strömungsverluste minimiert und kritische Punkte wie Ablagerungen oder Totzonen möglichst vermieden werden. In Anlagen mit abrasiven Medien oder hohen Materialbeladungen sind zusätzlich Verschleiss und Wartbarkeit zu berücksichtigen.

Auf den Produktseiten finden Sie Informationen zu Abmessungen, Anschlussgeometrien und zulässigen Einsatzbedingungen. Für komplexere Anlagen empfiehlt sich eine abgestimmte Betrachtung von Rohrsystem, Umschaltweichen, Absperrelementen und Förderequipment.

Montage und Integration in bestehende Systeme

Bei der Montage von Umschaltweichen ist wichtig, dass diese spannungsfrei in die Rohrleitung eingebunden werden und Bedienelemente und Kontrollpunkte gut zugänglich sind. Je nach System kommen unterschiedliche Rohrverbindungen und Befestigungen zum Einsatz, die für eine dichte und mechanisch stabile Installation sorgen.

In bestehenden Anlagen sollten Einbauorte so gewählt werden, dass Leitungswege übersichtlich bleiben und Schaltstellungen klar nachvollziehbar sind. Eine eindeutige Beschriftung von Leitungen und Stellungen kann helfen, Bedienfehler zu vermeiden und die Inbetriebnahme zu erleichtern.

Für Umbauten oder Erweiterungen ist es sinnvoll, Umschaltweichen bereits in der Planung zu berücksichtigen, damit später zusätzliche Betriebszustände abgebildet werden können, ohne das Rohrnetz umfangreich ändern zu müssen.

Beratung zu Umschaltweichen und Anlagenkonzept

Sie möchten Ströme zwischen zwei Leitungen umschalten, Filter oder Silos alternierend nutzen oder Ihre Absauganlage flexibler machen? Teilen Sie uns kurz Rohrsystem, Nennweiten, Medium und die gewünschte Schaltfunktion mit – wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Anordnung passender Umschaltweichen.

Auf Wunsch betrachten wir Ihre Anlage gesamthaft und schlagen eine Lösung vor, die Rohrsystem, Umschaltweichen, Absperrelemente und weiteres Zubehör sinnvoll kombiniert und auf Ihre Betriebsabläufe abgestimmt ist.

FAQ – Häufige Fragen zu Umschaltweichen

Was ist der Unterschied zwischen einem Absperrschieber und einer Umschaltweiche?
Ein Absperrschieber öffnet oder schliesst in der Regel eine Leitung, während eine Umschaltweiche typischerweise zwischen zwei Leitungen umschaltet (z. B. Leitung A oder Leitung B). Umschaltweichen werden eingesetzt, wenn Ströme bewusst auf unterschiedliche Wege verteilt werden sollen.

In welchen Anwendungen werden Umschaltweichen üblicherweise eingesetzt?
Typische Anwendungen sind das Umschalten zwischen zwei Filtern, zwei Silos, zwei Abwurfpunkten oder verschiedenen Absaug- oder Förderleitungen. Auch für den alternierenden Betrieb von Produktionslinien oder Zonen können Umschaltweichen sinnvoll sein.

Welche Angaben benötige ich für die Auslegung einer Umschaltweiche?
Hilfreich sind Informationen zu Nennweiten, Medium, Volumenstrom, Druck-/Vakuumniveau, zur geplanten Schalthäufigkeit und zur Einbausituation im Rohrnetz. Daraus lässt sich ableiten, welche Bauform und Dimension sinnvoll ist.

Können Umschaltweichen in bestehende Anlagen integriert werden?
In vielen Fällen ist eine Integration möglich, sofern Platzverhältnisse, Nennweiten und Rohrsystem passen oder über geeignete Verbindungen angepasst werden können. Wichtig ist eine sorgfältige Planung des Einbauorts, damit die Weiche gut zugänglich bleibt und die Strömung günstig geführt wird.

Unterstützen Sie bei der Planung von Anlagen mit Umschaltweichen?
Ja. Wenn Sie uns Eckdaten zu Anlage, Rohrsystem, Medium, Nennweiten und gewünschten Schaltfunktionen nennen, können wir passende Umschaltweichen vorschlagen und Hinweise zur Anordnung im Rohrnetz geben – inklusive Kombination mit Absperrschiebern, Rohrverbindungen und weiteren Komponenten.

Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns gerne an.

+41 41 787 08 52 info@absaugtechnik.ch