Werkstatttisch S1000 mit Absaugung 0,75 kW, Rostabsaugung in Arbeitsfläche
Produktinformationen "Werkstatttisch S1000 mit Absaugung 0,75 kW, Rostabsaugung in Arbeitsfläche"
Der Werkstatttisch S1000 mit Absaugung (0,75 kW) ist ein kompakter Schleif- und Entgrattisch mit Rostabsaugung (Downdraft). Staub, Späne und Schweißrauch werden direkt in der Arbeitsfläche erfasst; die Sicht auf das Werkstück bleibt frei und die Umgebungsluft wird spürbar entlastet. Der Tisch eignet sich für manuelles Schleifen, Entgraten, Polieren sowie punktuelle Schweißnacharbeit an Einzelarbeitsplätzen in Werkstatt, Instandhaltung und Ausbildung.
Hinweis: Sämtliche Absauganlagen werden ohne Absaugarme geliefert.
Vorteile
Hoher Erfassungsgrad durch Flächen-/Rostabsaugung, ruhiger Lauf des 0,75-kW-Antriebs, robuste Stahlkonstruktion, ergonomische Arbeitshöhe, schnell zu reinigende Rostsegmente und ein aufgeräumter Arbeitsplatz ohne störende Hauben. Zwei getrennte Drosseln (für Downdraft und Arm) ermöglichen die punktgenaue Luftmengenverteilung.
Technische Daten (erweitert)
- Bauart: Werkstatttisch mit integrierter Flächen-/Rostabsaugung (Downdraft) und Armanschluss
- Luftmenge (nominal): 1’000 m³/h | Schalldruck: 76 dB(A)
- Antrieb/Leistung: ZWR-03 Aluminium-Radialgebläse, 0,75 kW; Versorgung: 3×400 V / 50 Hz (1-ph auf Anfrage)
- Luftführung: Ventilator fördert die Luft ins Freie; Abluft-/Ausblasanschluss bauseits erforderlich
- Drosseln: je eine Feinregulierung für Downdraft und Arm
- Arbeitsfläche: robuste Rostkonstruktion; Segmente zur Reinigung entnehmbar
- Erdung: Erdungsanschluss wahlweise links oder rechts am Rahmen
- Medien: trockene Stäube, Schleif-/Polierstaub, Schweißrauch im Nacharbeitsbereich (keine Ex-/ölhaltigen Medien)
Einsatzbereiche
Manuelles Schleifen und Entgraten von Metall/Kunststoff, Polieren, leichte Trennarbeiten sowie punktuelles Schweißen mit unmittelbarer Nacharbeit. Besonders geeignet für wechselnde Bauteilgeometrien und kleine bis mittlere Werkstücke.
Montage & Hinweise
Tisch eben aufstellen und erden; Luftwege unterhalb der Arbeitsfläche frei halten. Emissionsquellen direkt über aktiven Rostfeldern positionieren; Drosseln für Downdraft/Arm passend einstellen. Abluftleitung fachgerecht nach außen führen. Regelmäßige Reinigung von Rost/Prallflächen erhält den Volumenstrom.
Kompatibilität & Zubehör
Passende Absaugarme (Ø160):
Absaugarm 160 mm – 2 m,
Absaugarm 160 mm – 3 m;
optional Schlaucharm 160 mm – 2 m,
Schlaucharm 160 mm – 3 m.
Weiteres Zubehör: Drehteller für Kleinteile, Seiten-/Rückwände (Funken-/Spritzschutz), Lichtkit/Automatikstart für den Arm.
Beratung
Wir prüfen Werkstück, Prozess und Staubart und empfehlen die optimale Kombination aus Rostfeldern, Arm und Betriebsweise – für maximale Erfassung bei minimalem Aufwand.
Warum gibt es zwei Drosseln?
Die getrennte Feinregulierung für Downdraft und Absaugarm erlaubt die präzise Luftmengenverteilung – je nach Werkstück, Prozess und Haubenabstand.
Wohin geht die erfasste Luft?
Der integrierte Ventilator führt die Luft nach außen. Für die Abluft ist ein Ausblas-/Abluftanschluss bauseits vorzusehen.
Welche Arme passen?
Absaugarme der Serie 160 (Rohr- oder Schlauchausführung) mit 2–3 m Reichweite sind üblich. Lichtkit und Automatikstart sind auf Wunsch integrierbar.
Wie halte ich die Leistung stabil?
Werkstücke mittig über aktive Rostfelder legen, kurze Abstände einhalten, Drosseln passend einstellen und Rost/Sammelbereiche regelmäßig reinigen.