Werkstatttisch SF1000 mit Filtereinheit Crawlair, Rostabsaugung in Arbeitsfläche, manuelle Druckluftreinigung
Produktinformationen "Werkstatttisch SF1000 mit Filtereinheit Crawlair, Rostabsaugung in Arbeitsfläche, manuelle Druckluftreinigung "
Der Werkstatttisch SF1000 mit integrierter Filtereinheit Crawlair ist ein kompakter Schleif- und Entgrattisch mit Rostabsaugung (Downdraft) für staubintensive Handarbeiten. Stäube und Rauch werden direkt in der Arbeitsfläche erfasst und über eine Hauptfilter-Patrone Staubklasse M geführt, die per manueller Druckluftreinigung regeneriert wird. Das sorgt für freie Sicht auf das Werkstück, saubere Luft im Arbeitsumfeld und stabile Prozessqualität – ideal für manuelles Schleifen, Entgraten, Polieren und Nacharbeit an Einzelarbeitsplätzen in Werkstatt, Instandhaltung und Ausbildung.
Hinweis: Sämtliche Absauganlagen werden ohne Absaugarme geliefert.
Vorteile
Hoher Erfassungsgrad durch Flächen-/Rostabsaugung direkt am Entstehungsort, stabile Leistung dank regenerierbarer Patrone, robuste Stahl-/Tischkonstruktion für den Dauereinsatz, ruhiger Werkstattbetrieb, servicefreundlicher Zugang zu Rostsegmenten und Filter, sowie ein aufgeräumter Arbeitsplatz ohne störende Hauben.
Technische Daten (erweitert)
- Bauart: Werkstatttisch mit integrierter Flächen-/Rostabsaugung (Downdraft) und Crawlair-Filtereinheit
- Filterkette: Vorabscheider/Funkenfang → Hauptpatrone Staubklasse M (manuelle Druckluft-Regeneration) → Auslassstufe optional
- Option Auslassstufe: Auslassmatte (Feinpartikel) oder Aktivkohle (VOC/Geruch) – projektspezifisch
- Regeneration: manuelle Druckluftimpulse; Standzeit abhängig von Staubart und Last
- Arbeitsfläche: robuste, leicht zu reinigende Rostsegmente; beste Wirkung bei kurzem Abstand zwischen Quelle und Rost
- Medien: trockene Schleif-/Polierstäube, Metall-/Kunststoffstäube, punktuell Schweißrauch (Nacharbeit); nicht für Ex-Zonen/ölhaltige Emissionen
- Nutzung: Einzelarbeitsplatz mit wechselnden Bauteilgeometrien, kleine bis mittlere Werkstücke
Einsatzbereiche
Manuelles Schleifen, Entgraten, Polieren und leichte Trennarbeiten in Schlosserei, Metallbau, Prototyping, Reparatur und Ausbildung – überall dort, wo punktgenaue, effiziente Stauberfassung an der Fläche gefragt ist.
Montage & Hinweise
Tisch eben aufstellen und erden, Luftwege unter der Arbeitsfläche frei halten. Werkstücke so positionieren, dass die Emissionsquelle direkt über aktiven Rostfeldern liegt. Rost/Prallflächen regelmäßig reinigen, um Strömungsverluste zu vermeiden; Brand- und Arbeitsschutz beachten. Bei stark aufsteigendem Rauch kann eine ergänzende Oben-Erfassung (Absaugarm/Haube) sinnvoll sein.
Kompatibilität & Zubehör
Optional ergänzbar um Oben-Erfassung (Absaugarm):
Absaugarm 160 mm – 2 m,
Absaugarm 160 mm – 3 m.
Weitere Optionen: Seiten-/Rückwände (Funken-/Spritzschutz), Schutzscheibe, Rostauflagen, Differenzdruckanzeige, Abluftadapter.
Beratung
Wir prüfen Werkstücke, Staubarten und Lastprofile und empfehlen die passende Filterkette, sinnvolles Zubehör und die optimale Betriebsweise – für maximale Erfassung bei minimalem Aufwand.
Wann ist die manuelle Druckluftreinigung die richtige Wahl?
Wenn der Staubanfall schwankt oder nur zeitweise hoch ist. Die manuelle Regeneration wird bedarfsgerecht ausgelöst und hält den Volumenstrom ohne unnötigen Druckluftverbrauch stabil.
Reicht die Rostabsaugung ohne Oben-Erfassung aus?
Für Schleif- und Entgratprozesse in der Regel ja. Bei stark aufsteigendem Rauch – etwa bei längeren Schweißnähten – verbessert eine zusätzliche Haube bzw. ein Absaugarm die Gesamterfassung deutlich.
Wie halte ich die Leistung langfristig stabil?
Werkstücke mittig über aktive Rostfelder legen, kurze Abstände einhalten, Rost und Sammelbereiche regelmäßig reinigen und bei Bedarf die Patrone per Druckluft regenerieren.
Kann ich eine Aktivkohlestufe nachrüsten?
Ja, bei Geruchs-/VOC-Anteilen ist eine Aktivkohle-Auslassstufe projektspezifisch möglich. Wir prüfen Druckverlust, Ventilatorreserve und sinnvolle Wechselintervalle.